Von der schwangeren Maria zum Erlöser der Welt – Serie Wallfahrtsorte Teil XIII: Eichendorf und Haid

Die Passauer Jugendfußwallfahrt nimmt heuer nicht nur Altötting, sondern viele Wallfahrtsziele im Bistum Passau in den Blick (siehe unten). Im 13. Teil unserer Serie: eine kleine Pilger-wanderung durch das schöne niederbayerische Vilstal bei Eichendorf.
Wallfahrten bieten immer auch die Gelegenheit die bayerische Heimat abseits der großen Touristenzentren zu erkunden. Das Vilstal – wo sich übrigens auch die sehr bekannte Klosterkirche Aldersbach befindet – besticht durch seine ursprüngliche Landschaft. Und natürlich gibt es auch hier eine Wallfahrtstradition.
Impressionen von der Holzkapelle in Eichendorf
Startpunkt für die empfohlene Tour bei Eichendorf ist eine Kapelle, die einfach nur die Holzkapelle genannt wird. Sie liegt rund 20 Wegminuten südwestlich des kleinen Markts im Landkreis Dingolfing-Landau – und beherbergt eine Seltenheit: ein barockes Gnadenbild, das die schwangere Muttergottes zeigt. Eine ähnliche Darstellung der „Maria in der Hoffnung“ wird auf dem Bogenberg im Bistum Regensburg seit etwa 1400 verehrt. Wie eine Kopie des Bildes nach Niederbayern gekommen ist, lässt sich heute nicht mehr genau feststellen. Auch von den einst zahlreichen Votivtafeln sind heute nur noch wenige erhalten; eine aus dem Jahr 1692 zeugt jedoch von einer langen Tradition. Seit vier Generationen betreut die Familie Flexeder aus Kellerhäuser die Holzkapelle und sorgt für den Erhalt des Kleinods.
Impressionen von der Wallfahrtskirche Salvator Mundi in Haid
Praktisch, dass das eigentliche Ziel einer jeden Marien-Wallfahrt – Jesus Christus, der Erlöser der Welt – in diesem Fall nur rund eineinhalb Wegstunden entfernt liegt: die Wallfahrtskirche Salvator Mundi in Haid befindet sich nordwestlich von Eichendorf inmitten eines kleinen Dorfes. Die Wallfahrt geht auf das Jahr 1470 zurück, die heutige Kirche wurde in den Jahren 1720 bis 1730 erbaut. Das denkmalgeschützte Gotteshaus ist auch heute noch Ziel regionaler Wallfahrten; seit dem 19. Jahrhundert übrigens auch von Marien-Wallfahrten: der linke Seitenaltar beherbergt ein Mariahilf-Bild, auf dem Gottesmutter und Sohn mit Kronen geschmückt sind. Im Zentrum auf dem Hochaltar steht Jesus Christus: die Figur mit einer Darstellung Jesu als Heiland der Welt mit Kristallkugel in der linken Hand und segnender rechter Hand stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Entstanden ist die Wallfahrt übrigens aufgrund eines Missgeschicks und folgender wundersamer Fügung, wovon ein Ölgemälde im Chorraum erzählt: der Pfarrer von Kammern war auf dem Weg zu einem Bauern, um die Letzte Ölung zu spenden, stolperte und verlor die konsekrierte Hostie – ein Jahr später fanden Jagdhunde des Grafen von Oberpöring die Hostie in einem Holunderstrauch; eine Kapelle zu Ehren des Allerheiligsten wurde errichtet. Noch heute erzählen einzelne erhaltene Votivbilder von wundersamen Rettungen.
Übrigens: auf dem Weg befinden sich noch zwei weitere Kirchen, die einen kleinen Abstecher lohnen: die Kirche St. Georg Ganackersberg aus dem 13. Jahrhundert, die ursprünglich das „Ganackersberger Mandl“, die älteste Darstellung eines Menschen im Altlandkreis Landau, beherbergte (heute im Landauer Heimatmuseum); außerdem die Pfarrkirche St. Martinus in Eichendorf.
Text: Michael Glaß
Tipps & Infos
Mehr Informationen im Pfarrverbandsbüro Eichendorf, E‑Mail: pfarramt.eichendorf@bistum-passau.de; Tel.: 09952 – 90290, Internet:
„Vereint in Maria“ – Passauer Jugendwallfahrt 2021
„Getrennt unterwegs – aber vereint in Maria“ lautet heuer das Motto der Passauer Jugendfußwallfahrt. Corona-bedingt können auch heuer leider nicht über 6.000 Pilger gemeinsam nach Altötting gehen. Stattdessen haben sich die Verantwortlichen Alternativen überlegt: die Teilnehmer können ja – je nach Corona-Lage – in kleineren Pfarrei‑, Kommunion‑, Firm‑, Jugendverbandsgruppen oder auch im Privatverbund ins„Herz Bayerns“ aufbrechen – oder einen der vielen anderen kleinen Wallfahrtsorte im Bistum Passau ansteuern. Vorgesehen ist dieses Mal ein längerer Wallfahrtszeitraum: Start ist am Palmsonntag, 28. März 2021, Ende am Jugendbekenntnissonntag, 21. November 2021. Als kleinen Anhaltspunkt für die jugendlichen und jung gebliebenen Wallfahrer – und als Tipp für unsere Leser – wollen wir nun in einer Serie einige der über 100 Wallfahrtsorte im Bistum Passau vorstellen.